April 2018 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
1![]() |
||||||
2![]() |
3![]() |
4![]() |
5![]() |
6![]() |
7![]() |
8![]() |
9![]() |
10![]() |
11![]() |
12![]() |
13![]() |
14![]() |
15![]() |
16![]() |
17![]() |
18![]() |
19![]() |
20![]() |
21![]() |
22![]() |
23![]() |
24![]() |
25![]() |
26![]() |
27![]() |
28![]() |
29![]() |
30![]() |
Johann Geyer von Osterberg
(1497-1565)
Arbeitsberichte über eine kunst- und geschichtliche Spurensuche nach einem berühmten Bürger Untereisenheims. Ein Lichtbildvortrag von und mit Dr. Franz Bandorf und Knut Noack M.A.
Einladung
Mittwoch, den 14.03.2007, 19.30 Uhr
Im Winzerhöfle der Fam. Blaß, Ringgasse 1, UE
Sonntag, 09. Juli 2006
Warum Grafenrheinfeld zwei Rathäuser hat und weitere interessante Geschichten, erfahren wir bei einer ortsgeschichtlicher Führung durch Alt-Bürgermeister Robert Gießübel mit folgenden Sehenwürdigkeiten:
Nebenraum)
Anschliessend gemütliches Beisammensein am Kirchplatzfest in
Grafenrheinfeld.
60 Jahre nach Kriegsende findet der Tag des offenen Denkmals als Teil der European Heritage Days im Jahr 2005 zum Thema "Krieg und Frieden" statt.
Kriege bringen Tod, Leid und Zerstörung mit sich; viele Denkmäler gehen im Krieg unwiederbringlich verloren oder zeigen deutliche Wunden der Zerstörung. Zum Schutz vor Angriffen schufen die Menschen Gräben, Burgen, Stadtmauern. An die Ereignisse erinnern Denkmäler, Kapellen und Friedhöfe. In Friedenszeiten machte man sich daran, die Schäden des Krieges zu beheben. Wohnhäuser, Profanbauten und Kirchen, ja ganze Städte sind Zeugen des Wiederaufbaus.
Die Initiative Altes Rathaus von Untereisenheim e.V. lädt an diesem Tag alle Interessierten herzlich in das Alte Rathaus zu einer Sonderausstellung ein. Während des Nachmittags finden Führungen in der Pfarrkirche, dem Alten Rathaus und im gesamten Ort statt.
Seit 12. Juli 2004 ist die Initiative Altes Rathaus Untereisenheim e.V. beim Registergericht des Amtsgerichtes Würzburg unter VR 2108 eingetragen.